Praktisches Flugversuchslabor im Rahmen der Vertiefungsrichtung "Aeronautical Engineering"


Deutschland ist das verkehrsreichste Land in der Europäischen Union und einer der wichtigsten Luftverkehrsstandorte weltweit. Pro Jahr starten und landen fast 200 Millionen Menschen auf Deutschlands Flughäfen.Um diese Mobilität zu ermöglichen, werden von der Luft- und Raumfahrtindustrie stetig sehr gut ausgebildete und flexible Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht. Im Studienschwerpunkt Aeronautical Engineering innerhalb der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik werden diese fachspezifischen Kenntnisse vermittelt.

 

Für eine hochwertige Ausbildung der Studierenden ist jedoch, neben der Theorie, die Durchführung
praktischer Versuche unumgänglich. Zu diesem Zweck wurde die Flugsportgruppe an der Hochschule Karlsruhe ‐ Technik und Wirtschaft e.V. gegründet.


Um Forschung und Lehre auf hohem Niveau auch weiterhin zu gewährleisten, wurde ab 2015 mit der Durchführung von praktischen Flugversuchslabor‐Übungen begonnen.

Als "Versuchsträger" dient dabei das Flugzeug der Flugsportgruppe, welches zur Analyse der Übungen mit einer umfangreichen Messtechnik ausgestattet wurde. Ziel der Vorlesung ist die selbstständige Planung von Flugversuchen durch die Studierenden.

 

Nach der theoretischen Ausarbeitung der Versuche durch die verantwortlichen Studierenden, findet im Rahmen eines gemeinsamen Fluglabors die praktische Realisierung der vorbereiteten Versuche statt. Zur professionellen Durchführung der Flugversuche, werden während des Fluglabors realitätsnahe Bedingungen nachgestellt. Die bei den jeweiligen Flugversuchen gesammelten Daten werden anschließend von den Studierenden ausgewertet und ein Abschlussbericht erstellt.

 

 

Weitere Informationen zum Studienschwerpunkt Aeronautical Engineering sowie dem Studieninhalt finden Sie hier: Aeronautical Engineering